Vorträge und Expert*innenrunden greifen die Frage auf, inwieweit Spiel eine sinnstiftende Methode ist, die pädagogischen Herausforderungen in Zukunft zu unterstützen. Der Fachtag ist eine Veranstaltung von Spielmobile e.V. in Kooperation mit moki/ SJR Betriebs gGmbH.
Moderation: Theater Qrage
Eingeladen hierfür sind u.a.:
Britischer Kinder- und Jugendpsychiater und der erste LEGO-Professor für Spiel in Bildung, Entwicklung und Lernen an der University of Cambridge, der im Januar 2018 ernannt wurde. Ramchandani ist Professor für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen am Imperial College London und arbeitet als beratender Kinder- und Jugendlichenpsychiater im NHS mit dem CNWL NHS Foundation Trust.
Lernen, Bildung und Spielen. Das gehört zusammengedacht und -gemacht. In seinem Vortrag zeigt Ramchandani, wie wichtig Spielen für ein gelingendes Bildungserlebnis ist.
Designforscher. Studierte Mediengestaltung und Interface-Design an der Universität Bielefeld und an der Fachhochschule Potsdam. Er arbeitete für Nintendo of Europe und Marvel Comics. Außerdem forschte am Design Research Lab der Berliner Universität der Künste und ist heute Professor für Interface- und User-Experience-Design an der Bergischen Universität Wuppertal. Das Thema seiner Arbeit: die Technik menschlicher machen.
Ein Plädoyer für das Spielen
In seinem Vortrag geht Prof. Dr. Fabian Hemmert auf die Notwendigkeit des Spielens ein – für unsere Gesundheit, unsere Kreativität und unsere Gesellschaft. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Designforschung zeigt er, wie durch spielerische Interaktion unsere Welt besser und menschenfreundlicher gestaltet werden kann. Er plädiert hier anschaulich dafür, dass Spielen keineswegs nur "für Kinder" und auch nicht nur im Bereich der Freizeit zu denken ist: Spielen ist urmenschlich – und unerlässlich für eine wünschenswerte Zukunft.
Spiel ist eine gute Methode um mit Kindern/ Jugendlichen die vermeintlichen Herausforderungen der Zukunft zu betrachten und mit diesen kreativ/ konstruktiv zu arbeiten.
In den Future Talkrunden berichten Gäste von Projekten und Vorhaben und laden darüber zum fachlichen und gedanklichen Austausch ein.
Draussenspielen 2.0
Spielen im öffentlichen Raum, neue Ideen, Methoden und Projekte
Eingeladen sind: Sarah Kellermann /Projekt kreuz und quer München
Daniel Lindstedt /Projekt techYO Pforzheim
Mit einem Fuß im Netz
Streamingkultur und Crossover-Angebote in der Spielpädagogik
Eingeladen sind: Marie Bielefeld /Spawnpoint Erfurt
Britta Hoss /Projekt `Ich kann was´
SpielEnde Zukunft
Welche Zukunft hat eigentlich das freie Spiel? Im Dialog mit dem Unvorhersehbaren
Eingeladen sind: Ralf Birkner/Mobile Spielaktion Karlsruhe und David Schlösser/ Spielmobile e.V
SmartphoneKids
Chancen Risiken und Herausforderungen in der (offenen)pädagogischen Arbeit mit Kindern in einer smarten Welt.
Eingeladen sind: Clemens Beisel / Clemens hilft
Weitere Future Talkrunde zum Thema Spiel und Diversität