Der Workshoptag

am 30.09. Kulturhaus Osterfeld und Haus der Jugend

Der beste Weg, etwas Neues zu lernen ist es auszuprobieren.

Getreu diesem Motto laden wir alle Teilnehmenden ein, bei den zahlreichen Workshops neue Perspektiven, neue Methoden, Spiele oder auch neue Antworten auf so manche Frage und Herausforderung (der Zukunft) kennenzulernen. An diesem Tag geht es besonders darum, wie wir bzw. junge Menschen die Zukunft gestalten können und vor allem wollen? Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf den Chancen und Herausforderungen von digitalen Welten, Nachhaltigkeit, partizipativer Lebensweltgestaltung und (innovativen) Spielideen zum Entdecken und (Mit-)Gestalten urbaner Lebensräume.

Expert*innen verschiedener Bereiche nehmen die Teilnehmenden mit, stellen Projekte vor, erklären und zeigen und - vor allem - geben den Teilnehmer*innen jede Menge Zeit und Raum, selbst aktiv zu werden. Dieser Tag ist für jeden und jede der Anfang einer tollen Idee oder sogar eines Projektes.


Tagesablauf

  • Begrüßung und Startimpuls am Haus der Jugend
  • 10:00 - 12:30
    Workshops Vormittag
  • 12:30 - 14:30
    Mittagessen und Pause
  • 14:30 - 17:00
    Workshops Nachmittag
  • 17:30 - 19:00
    Abendessen
  • 19:00 - 21:30
    BAG Mitgliederversammlung

Anmeldung für die Workshops

Alle Teilnehmer*innen bekommen eine Mail mit einem Link, um sich jeweils für einen Workshop am Vor- und am Nachmittag anzumelden.



Wo finden die Workshops statt?

Die Workshops finden an zwei Locations statt, dem Kulturhaus Osterfeld und dem Haus der Jugend. Diese liegen fußläufig ca. fünf Minuten auseinander. Wo welcher Workshop sein wird, könnt Ihr dann rechtzeitig der Übersicht entnehmen.

Kulturhaus Osterfeld

Osterfeldstr. 12

Haus der Jugend

Westliche Karl-Friedrich-Straße 77



Die Workshops

Spielmobile sind E-mobile

E-mobility ist in aller Munde. Spielmobile können mit einfachen Mitteln Grundlagen der E-Mobilität vermitteln. Im Rahmen des Workshops werden Fahrzeuge mit kleinen Elektromotoren, Solarzellen oder Akkus gebaut. So lernen die Teilnehmenden die grundlegende Anordnung eines Stromkreises mit Motor, Energiequellen und Schaltern kennen. Sie erfahren, wie die Akkus mit der Sonne geladen werden und wie man das Thema der Elektromobilität verständlich vermitteln kann. Als Abschluss wird gezeigt, wie in der Praxis die Elektromobilität an Kinder und Eltern in offenen Spielaktionen vermittelt wird.

Referent: Maximilian Füeßl -
Spiellandschaft Stadt e.V.


Bauklötze

Vom ältesten Spielmittel der Welt zum vielfältigen Erleben mit allen Sinnen. Im Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten und bauen natürlich mit den 16.000 (!) Bauklötzen auch selbst! Außerdem wird z.T. auch eine Schulklasse dazustoßen und die Möglichkeit bieten, das Ganze direkt anzuleiten, in Aktion zu sehen und zu reflektieren.

Referent: Roger König, Dipl. Soz. Päd, Ex Stadtjugendpfleger und Spielmobilintiator Stadt Ditzingen

 

(die 16000 Bauklötze wurden freundlicherweise von der Stadt Ditzingen zur Verfügung gestellt)


Europa spielerisch entdecken

Wir leben mitten in Europa und doch erscheint es uns oft weit weg. Wie können Kinder und Jugendliche Europa spielerisch entdecken? Welche Methoden sind mit wenig Aufwand (auch im Freien) einsetzbar?

Wir stellen spannende Spiele und Methoden vor, mit denen sich Europa für Kinder und Jugendliche (7-16 Jahre) vermitteln lässt. Wir wollen die Spiele dabei praktisch ausprobieren und uns anschließend über die eingesetzten Methoden austauschen.

Referenten: Anna-Lena Beilschmidt, Europabeauftragte der Stadt Pforzheim, und Thomas Schinkel, Leitung Fachbereich Europa und Internationales der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg


In Bewegung

Grundlage für diesen Workshop ist ein seit langer Zeit etabliertes und schon mehrfach feingeschliffenes Schulprojekt der Mobilen Spielaktion Karlsruhe. In vier Bewegungs-qualitäten unterteilt (die gefährlichen, rätselhaften, vorsichtigen und die gemeinsamen Bewegungen) stellt das Spielprinzip die Mitspieler*innen vor knifflige Bewegungsaufgaben. Gemeinsam in Bewegung zu kommen, Spannung und Konzentration mit Entspannung und Lachen auszubalancieren ist das Ziel des Ganzen.

Viele der bewährten Spiele werden ausprobiert und wer wissen möchte, wie man selbst so ein Projekt inszeniert, wird auch nicht zu kurz kommen.

Referent: Timo Herbst,
Mobi Karlsruhe


Netz- und Smartphonekompetenz

Welche Einstellungen sollte ich am Smartphone vornehmen und wie surfe ich sicher? Wie und wohin fließen Daten im Netz und warum haben große Konzerne ein Interesse daran? Was alles ist Cybermobbing und was kann man tun? Wie helfen wir Kindern dabei, ihre Smartphones gesünder und entspannter, privater und sicherer nutzen zu können? Und vielleicht auch: seltener? Ohne erhobenen Zeigefinger!

Zu diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema bietet Clemens Beisel normalerweise Coachings in Schulklassen oder berät Eltern. Im Workshop zeigt er nun, wie z.B. Spielmobiler*innen Kindern diese Fragen beantworten und sie dafür sensibilisieren können.

Referent: Clemens Beisel
von Clemens hilft!


Infoveranstaltung zur Förderung & Unterstützung von Spielmobilen

Grundlegende Infos zu „Kultur macht stark“ oder das neue Förderprojekt „Ankommen und spielend Freund*innen finden“ oder Infos zum Bundesfreiwilligendienst in der Spielpädagogik. Hier informiert euch Spielmobile e.V. über alles Wichtige.

Das ist doch bestimmt eine gute Gelegenheit, die ein oder andere Idee der anderen Workshops oder dem Kongress in ein neues Projekt münden zu lassen.

Referenten: Spielmobile e.V.


Coding und Spiel

Programmieren klingt schwer – oder sogar langweilig? Nach diesem Workshop bestimmt nicht mehr. Hier werden euch verschiedene Spiele vorgestellt, wie wir im Projekt TechYo mit Kindern z.T. entwickelt und gespielt haben.

Vom Offline-Coding mit nichts weiter als ein paar Pylonen bis hin zu Spieleboxen, die miteinander kommunizieren und Punkte auf die Chipkarten der Kinder laden können ist Spaß garantiert. Außerdem geht es darum, wie (auch klassische) Spielmobilspiele um digitale Funktionen (z.B. Punktzähler oder Zeitmesser) erweitert werden können.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig, es geht wie bei TechYo mit Kindern immer darum: Erst spielen, Spaß haben und dann der geweckten Neugier Raum zum Ausprobieren geben.

Referent: Daniel Lindstedt
Gründer eines CoderDojos und Kooperationspartner von Moki


Hörspiel und Audioprojekte

Mobile Tonstudioprojekte, Musikproduktionen auf dem Schulhof, ein Podcast über den Stadtteil. Audioprojekte bringen  kindlichen Forscherdrang und technisches knowhow gelingend zusammen. In diesem Workshop geht es um die technischen Voraussetzungen aber besonders um die Herangehensweise und Tipps zum Gelingen von kleineren und größeren Audio- oder Songprojekten. Ihr erhaltet einen Überblick über verschiedene Soft- und Hardware und werdet auch selbst kreativ beim Erstellen eines kleinen Hörerlebnisses.

Referent: Roland Bliesener, Liedermacher und Medienpädagoge


Cutten, Fräsen & Löten

In diesem Workshop könnt ihr die ersten Erfahrungen mit einem Lasercutter und Lötkolben oder Lockpick sammeln. Professionell unterstützt könnt ihr hier eure eigenen Ideen entwickeln und im Workshop, aber auch in weiteren Zeitfenstern darüber hinaus ausprobieren und umsetzen.

Wie wäre es mit einem Memoryspiel, einer kleinen Schatzkiste oder Tic Tac Toe? Ihr werdet sehen, es ist viel möglich! Außerdem reden wir über Entmündigung und Empowerment in der digitalen Welt oder über Hacker- und Makerspaces.

Referent: Stephan Messlinger


Die spielen ja nur!

Gruppenspiele für Jetzt und die Zukunft -

dieser Workshop richtet sich an alle Spielbegeisterten, die mit Kindern & Jugendlichen zwischen 4 und 14 Jahren arbeiten. Viele Spiele können auch generationsübergreifend für viele Aktionen und Feste eingesetzt werden. Es werden Spiele mit und ohne Material, Spiele mit viel oder wenig Vorbereitung, Spiele aus der Hosentasche sowie Spiele mit und ohne Abstand praktisch erlebt. Alle vorgestellten Spiele sind mehrfach in der Praxis erprobt und getestet. Im Anschluss an den Workshop erhalten die Teilnehmer*innen eine Spielesammlung aller durchgeführten Spiele per Mail.

Referentin: Eva Hofmann


"Ich kann programmieren!"

"Coding? - Ist doch was für Erwachsene, oder?"
Normalerweise hat der Begeisterbus des Z-Labs verschiedene Kurse zum Thema Coding & Making für Schulklassen im Petto. In diesem Workshop geht es speziell darum, wie man spielerisch den Zugang zur vermeintlich komplizierten Welt des Codens für Kinder von 6 bis 11 Jahren schaffen kann. Anhand von lustigen kleinen Robotern, den Ozobots, erlernen die Teilnehmenden, wie man mit bunten Filzstiften ganz einfach programmieren kann. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich!

Referent: Steffen Heil, Z-LAB – Zukunftslabor der Auerbach Stiftung


Stadtplanung mit Bauklötzen

Wie soll es hier in Zukunft aussehen? Was brauchst du in der Stadt, damit du dich wohlfühlen kannst? Wie sollen die Menschen zusammenleben?

Solche Fragen können etwas abstrakt für junge Menschen sein. Wenn man diese aber in die Planung der Stadt, eines Stadtteils oder der Straße einbeziehen möchte, braucht es einen guten methodischen Zugang. Genau dieser kann das Bauen mit Bauklötzen sein. In diesem Workshop trifft eine niedrigschwellige Methode auf ambitionierte Beteiligungsprojekte.

Referenten: Andreas Dannemann hat ein halbes Jahr die verschiedensten Menschen an ihrer Stadt der Zukunft bauen lassen. Manuela Bäder leitet im Planungsamt der Stadt Pforzheim (Stadt-)Beteiligungprojekte.


Faszination Sammelkarten-Spiele

„Pokémon“, „Yu-Gi-Oh“ und „Magic – The Gathering“ - allein bis heute wurden z.B. 34.1 Milliarden Pokémon-Sammelkarten hergestellt. Sammeln und Tauschen der Spielkarten ist eine erfolgreiche Kombination für Phänomene aus Spiel- und Jugendkultur.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie sie funktionieren und warum Sammelkarten-Spiele gerade wieder eine Hochphase erleben. Außerdem werfen wir im Workshop einen Blick darauf, wie wir die Faszination dieser Spiele in pädagogischen Kontexten nutzen können und stellen selbst Karten her! Erstellt euer eigenes Kartenspiel!

Referentin: Marie Bielefeld,

M.A. Kinder- und Jugendmedien


Klimamobil

Klimakrise - das kann schon mal Angst machen und lähmen. Wir wollen aber aktivieren, Kindern die Zusammenhänge näher bringen und Lösungen aufzeigen.

Im Projekt Klimamobil wurden bisher viele niedrigschwellige Klimaspiele entwickelt. Nun habt ihr die Möglichkeit, die Spiele kennenzulernen. So seid ihr super vorbereitet und könnt dann Klimaboxen oder Klimamobile ausleihen und sofort Klimaspielaktionen durchführen.

Referentin: Sofia Renner,
Spielmobile e.V. und Projektkoordinatorin Klimamobil


Urban Games

Mit überwiegend Recycling- und weiteren Spielmaterialien gestalten die Teilnehmenden in Kleingruppen Prototypen urbaner Spielideen, inspiriert von Computer- und Handyspielen. Spielerisch werden die Straßen und öffentliche Plätze zurückerobert und die Grundlagen des Urban Game Designs vermittelt.

Dieser Workshop eignet sich für einen Einstieg, der Vertiefung oder der Vermittlung zum Thema Mediensuchtprävention. Wie können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene motiviert werden, sich im 'Draußen' kreativ in ihrer Lebensumwelt spielerisch zu erproben und in sich in Teamarbeit und mit Spielfreude den öffentlichen Raum anzueignen?

Referentin: Gabriele Linde

HiddenCampus


How to Spimo - Tipps für Einsteiger*innen

Was ist ein Spielmobil, was macht es aus? Welche Spiele eignen sich für den offenen Kontext, welches Material bietet sich an. Dieser Workshop lädt alle, die noch nicht Jahr und Tag dabei sind, dazu ein, in die Spielmobil-Szene einzutauchen und sich selbst zu beteiligen. Dafür gibt es reichlich Tipps und Erfahrungswerte, gepaart mit vielen Spielideen und Zeit zum Spielen.

Referentin: Grit Eißler
Spielmobile e.V. | Spielmobil Ratzefatz


Pinhole Workshop

An analog machine will be made from pinhole and photographic film reels and then photographs will be taken from the machines made. This workshop is a great stepto teach how life can be seen through a pinhole and how to take photos, and to tell children what a dream world is. The machines made are used at once and we only have 36 poses. I want to show you how to make an analog machine and how the miracle of a pinhole happens. While working on the dark room project, it is one of the first steps we give to these children, and the photos they take are very interesting and beautiful. Together we can picture life in a pinhole.

Referentin: Mehves Öztürk


Urban Sketching

Bei Urban Sketching handelt es sich um eine Kunstbewegung, die Orte (meist städtische) skizzieren. Danach können sie auch noch koloriert werden. Also Vorlage dient ausschließlich das, was man sieht. Es geht aber nicht um Perfektion, vielmehr sollen die Szenen einfach und locker zu Papier gebracht werden. Im Workshop lernt Ihr verschiedene Techniken und könnt eine kleine Auswahl an Sehenswürdigkeiten und Eigenartiges von Pforzheim, zeichnerisch auf Papier festhalten.

Referentin: Ilona Trimbacher